Quo vaditis, discipulae et discipuli?
Im Januar 2019 führte der Münchner Farbkreis in Zusammenarbeit mit den Schüler_innen der Meisterschule für das Vergolderhandwerk wie jedes Jahr eine Studienreise nach Italien durch. Die „Italiensehnsucht“ der Deutschen ist spätestens seit Goethes „Italienische Reise“ zum Inbegriff für Bildung geworden.
So reiht sich auch unsere „Italienische Studienreise“ nach Rom und Tivoli nahtlos in diese Tradition ein. Neben der kunstgeschichtlichen Bildung haben wir vor allem die Freskomalereien bewundert und fotografiert. Die Fresken aus Rom dienen im Praxisunterricht als optimale Vorlagen, um zurück in München Rekonstruktionen in Kalkmalerei auszuführen.
Wohin soll das führen, Schüler?
Die Rekonstruktion einer Malerei ist ein Teilbereich bei der praktischen Meisterprüfung für das Vergolder- und Kirchenmalerhandwerk. Eine sehr gute Möglichkeit sich auf die Prüfung vorzubereiten!
Exercetis, discipulae et discipuli!
Vorschau "Nicht Schwarzweiss. eine Intervention in Farbe"
Der Aktionstag des Konzeptes "Schule ohne Rassimus - Schule mit Courage" unter dem Titel "eine Welt - viele Farben" mündet in einer Ausstellung im und mit dem NS Dokuzentrum.
Nähere Informationen zur Sonderauststellung im NS Dokuzentrum München entnehmen Sie dem Einladungsflyer
Schulpartnerschaft mit Pozza di Fassa
Faszinierende Gebirgslandschaften, das Fassatal und beeindruckende Holzschnitzereien. Das ist eine Mischung, die Erwartungen weckt. In diesem Jahr machten sich unsere Vergolder- und Kirchenmalerklasse im 2. Lehrjahr auf den Weg nach Pozza di Fassa im Trentino, um unsere Partnerschule (seit 16 Jahren) eine Woche lang zu besuchen. Dort lebt, wie auch in drei weiteren Tälern im Norden Italiens, eine Minderheit, die die Ladinische Sprache spricht und ihre Kultur lebt.
>>Reisebericht
Frohe Weihnachten und ein gesundes, neues Jahr 2019
Die Schulleitung und das Kollegium der vier städtischen beruflichen Schulen für Farbe und Gestaltung wünschen Ihnen ein gesundes, erfolgreiches und farbiges Neues Jahr.
„Handwerk weiterdenken“ - Impulse zur Zukunft in der Weiterbildung - Fachschultage 2018
Welchen Herausforderungen müssen sich Auszubildende und Berufsschullehrer des Maler- und Lackiererhandwerks künftig stellen?
Ende September organisierte die Fachschule für Farb- und Lacktechnik zusammen mit 6 weiteren Fachschulen und der Universität Wuppertal einen Kongress für Auszubildende und Berufsschullehrer in Wuppertal
Unter dem Motto „Handwerk weiterdenken“ ging es darum, Bildungs- und Karrierewege aufzuzeigen und Denkanstöße zu geben: Müssen wir das Lehren und Lernen neu lernen? Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Fassaden- und Raumgestaltung? Wie finde ich zu einem werteorientierten Unternehmertum im Handwerk?
Workshop Airless - Fach- u. Meisterschulen im Seminar "Rationelle Beschichtungstechniken"
Das zum festen Bestandteil der Meisterschule München gehörende Airlessprojekt fand heuer im November in der Zeppelinhalle statt.
Es wurden unter anderem die Türen in der Zeppelinhalle lackiert, Dabei kam die „große“ Heavy Coat 950 mit Kolbenpumpe, Airlessgeräte mit Membran oder Kolbenpumpen, Temperiertes Spritzen sowie Niederdruckgeräte zum Einsatz.
Die Meisterklassen MSM 1 und MSM 2 setzten dies in Zusammenarbeit und Unterstützung der Firma Wagner mit Günther Broda in Gerätetechnik, Firma AkzoNobel mit Thomas Steickart in Materialtechnik und Firma Claytec mit Herrn Bielmeier in Lehmputztechnik, um.
Lesung im NS-Dokumentationszentrum
Rund 200 Schülerinnen und Schüler waren von der Auschwitzüberlebenden tief beeindruckt. Die 94-jährige Zeitzeugin las am 19. September im NS-Dokumentationszentrum aus ihrem Buch, wie sie vom Steine schleppen in das Mädchenorchester von Ausschwitz kam und auf dem Todesmarsch aus dem Straflager Ravensbrück fliehen konnte. Ein weiterer Höhepunkt mit Esther Bejarano war der gemeinsame Auftritt mit der deutsch-türkisch-italienischen Rap-Gruppe Microphone Mafia. Drei Generationen und Religionen standen auf der Bühne, sangen Lieder und erzählten Geschichten gegen Ausgrenzung und Diskriminierung.
Studienfahrt zur politischen Bildung 2018
Die Gipfelstürmer der Meister- und Technikerklassen verbrachten zwei schöne Tage in der idyllischen Kulisse des Voralpenlandes am Schliersee. Auf der Tagesordnung standen sowohl politische Themen wie „Fake-News“ als auch zur persönlichen Weiterentwicklung ein Kommunikationcoaching. Die professionellen Referenten schafften eine Basis zum Thema Rhetorik und Auftreten im Privat- und Berufsleben.
Meisterarbeiten 2018
Auch in diesem Jahr haben die jungen Meisterinnen und Meister viel Arbeit in die Konzeption und Umsetzung ihrer Abschlussprüfungen investiert. Den Besuchern der Ausstellung präsentierten sie das ganze kreative und handwerkliche Spektrum mit interessanten Gestaltungsvorschlägen.
Es konnten zwei Meisterarbeiten mit der Note 1,0 ausgezeichnet sowie sechs Staatspreise, davon zwei mit der Gesamtleistung 1,2, vergeben werden. Herzlichen Glückwunsch!
BIK Klassen am Chiemsee
Mitte Juli waren beide Berufsintegrationsklassen (BIK) für drei Tage am Chiemsee auf einem Jugendzeltplatz unterwegs.
Ein Highlight war die ganztägige Erkundung des Sees mit Kanus in einem einzigartigen Naturschutzgebiet und mit einem Besuch von Schloss Herrenchiemsee und seiner großartigen Parkanlage kam auch die Kultur nicht zu kurz.
Bei traumhaftem Wetter, Selbstversorgung und nächtlichem Lagerfeuer blieb viel Zeit für Begegnung und Gespräche. Für die 2. BI-Klasse war es auch nach zwei intensiven Schuljahren ein Abschied vor Ausbildungsbeginn im September.
„Drum prüfe wer sich bindet!“ – Zusammenarbeit der Farb-und Lacktechniker mit dem LIV - Werkstoffausschuss Bayern
Anstoß gab eine Feldstudie die 2012 in Augsburg mit einem Vergleich von Fassadenfarben im Feld- und Laborversuch begann. Enstanden ist hierbei eine Reihe von Untergrundprüfprotokollen von der ersten optischen Schadensdokumentation bis hin zur aufwendigen Bewertung von Farbtonunterschieden und - bestimmungen. Zu beziehen ist die Serie über den LIV Bayern.
Zeichen der Zeit!
Eine Projektarbeit an der städtischen Meisterschule für das Maler- und Lackiererhandwerk
Die Schülerinnen und Schüler der Städt. Meisterschule für das Maler- und Lackiererhandwerk München setzen mit diesem Projekt ein Zeichen zu 100 Jahre Freistaat Bayern.
Frau Barbara Stamm, Landtagspräsidentin verfasste zehn Kurztexte zu den zehn Dekaden des Jubiläums, welche die Basis bildeten.
In Gruppenarbeit erstellen die Teilnehmenden digitale Entwürfe her, welch die Textinhalte signifikant visualisieren, übertrugen diese mit plottfähigen Maskierfolien und führten die Tafeln in Lacknebeltechnik aus. Als Material stand ein Zweischicht–Autolacksystem mit Effektlacken und Klarlacken in unterschiedlichen Glanzgraden zur Verfügung.
Die Arbeiten wurden im Landtag ausgestellt.
Restauratorenkurs 2017/18 im Handwerk endet erfolgreich
Das Ziel des Fortbildungskurses ist es, Handwerker zu befähigen Aufgaben in der Denkmalpflege zu übernehmen. Basierend auf den erlernten Fertigkeiten und Kenntnissen der Berufsausbildung als Kirchenmaler, Vergolder oder Maler und Lackierer erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundkenntnisse der Bestandsaufnahme und der Dokumentation. Berufserfahrene Restauratoren und Denkmalschützer vermitteln Kenntnisse in der Befunduntersuchung und Bestandsaufnahme.
Weiterlesen: Restauratorenkurs 2017/18 im Handwerk endet erfolgreich